Luxembourg (Europe)
55.4K views | +3 today
Follow
Luxembourg (Europe)
Luxembourg in a nutshell. Everything interesting related to Luxembourg in French, English, German and Luxembourgish. We Luxembourgers are multilingual ;-)
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tag: '2017'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Un nouvel acteur dans le contrôle technique | #Luxembourg #Europe 

Un nouvel acteur dans le contrôle technique | #Luxembourg #Europe  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

«Le contrôle technique est offert par deux sociétés (NDLR: la SNCT et Dekra) et la procédure d'agrément d'un troisième opérateur est en cours», ont tenu à souligner deux ministres, interrogés sur la hausse des prix de la SNCT. Selon nos informations, le troisième opérateur, Luerenzweiler Kontroll Statioun, ouvrira ses portes au courant du mois d'avril ou au début du mois de mai, 32, route de Luxembourg, à Lorentzweiler.

«La date n'est pas encore arrêtée», confie Allain Dasthy, directeur associé dans cette entreprise. Président de l'Ordre des experts automobiles et à la tête d'un bureau d'expertises.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Contr%C3%B4le+Technique+voitures

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

„Soziale Mietverwaltung“ als Möglichkeit gegen Leerstand in Luxemburg | #Luxembourg #Europe 

„Soziale Mietverwaltung“ als Möglichkeit gegen Leerstand in Luxemburg | #Luxembourg #Europe  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Die Immobilienpreise in Luxemburg steigen seit Jahren an. Das stellt bereits Normalverdiener vor Probleme, doch für Menschen mit geringem Einkommen ist die Situation verheerend. Das Wohnungsbauministerium hat deswegen ein Konzept zur „sozialen Mietverwaltung“ ausgearbeitet. Dies soll für die Eigentümer mehr sein als ein reiner Akt der Nächstenliebe.

Im Oktober dieses Jahres hat das Ministerium diesbezüglich eine Informationskampagne gestartet. Ein Wohnungseigentümer, der seinen Wohnraum vermieten möchte, kann ihn einem vom Ministerium anerkannten Vertragspartner wie etwa der Fondation Caritas, Sozialämtern oder auch der „Stëmm vun der Strooss“ zur Verfügung stellen. Die Wohnung wird allerdings unter dem üblichen Marktpreis angemietet. Der Mieter sucht dann nach einem Bewohner, der nach bestimmten Kriterien ausgewählt wird. Dazu gehört vor allem die Zusammensetzung des Haushaltes. Der zu zahlende Mietbetrag wird nach der jeweiligen Einkommenssituation berechnet. Obwohl die Mietpreise 30 bis 40 Prozent unter dem Marktwert liegen, kann der Eigentümer eine Steuerbefreiung von 50 Prozent bei den Mieteinkünften geltend machen. Dies soll substanziell die 30 bis 40 Prozent niedrigeren Einnahmen ausgleichen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Real+Estate

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Immobilier

 

Gust MEES's insight:

Die Immobilienpreise in Luxemburg steigen seit Jahren an. Das stellt bereits Normalverdiener vor Probleme, doch für Menschen mit geringem Einkommen ist die Situation verheerend. Das Wohnungsbauministerium hat deswegen ein Konzept zur „sozialen Mietverwaltung“ ausgearbeitet. Dies soll für die Eigentümer mehr sein als ein reiner Akt der Nächstenliebe.

Im Oktober dieses Jahres hat das Ministerium diesbezüglich eine Informationskampagne gestartet. Ein Wohnungseigentümer, der seinen Wohnraum vermieten möchte, kann ihn einem vom Ministerium anerkannten Vertragspartner wie etwa der Fondation Caritas, Sozialämtern oder auch der „Stëmm vun der Strooss“ zur Verfügung stellen. Die Wohnung wird allerdings unter dem üblichen Marktpreis angemietet. Der Mieter sucht dann nach einem Bewohner, der nach bestimmten Kriterien ausgewählt wird. Dazu gehört vor allem die Zusammensetzung des Haushaltes. Der zu zahlende Mietbetrag wird nach der jeweiligen Einkommenssituation berechnet. Obwohl die Mietpreise 30 bis 40 Prozent unter dem Marktwert liegen, kann der Eigentümer eine Steuerbefreiung von 50 Prozent bei den Mieteinkünften geltend machen. Dies soll substanziell die 30 bis 40 Prozent niedrigeren Einnahmen ausgleichen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Real+Estate

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Immobilier

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Armutsrisiko: Junge Menschen sind in Luxemburg eher betroffen als ältere | #Luxembourg #Europe

Armutsrisiko: Junge Menschen sind in Luxemburg eher betroffen als ältere | #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Mehr als jeder Fünfte in Luxemburg ist durch Armut und soziale Ausgrenzung gefährdet. Junge Menschen sind dabei viel öfter dem Armutsrisiko ausgesetzt als ältere Mitbürger.

Ganze 21,5 Prozent der Menschen in Luxemburg sind von Armut oder von sozialer Ausgrenzung gefährdet. Das geht aus Zahlen hervor, die die europäische Statistikbehörde Eurostat gestern anlässlich des Internationalen Tags für die Beseitigung der Armut veröffentlicht hat. Den Zahlen zufolge macht das Risiko von Armut oder von sozialer Ausgrenzung keinen sehr großen Unterschied zwischen den Geschlechtern. 22,8 Prozent der Frauen und 20,3 Prozent der Männer sind von Armut bedroht. Wesentlich stärker diskriminiert das Risiko beim Alter. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind 23,6 Prozent armutsgefährdet. Von den Senioren ab 65 Jahren sind dies nur 11,8 Prozent. Das macht sich auch bei den Haushalten bemerkbar.


Haushalte, in denen Kinder leben, haben ein höheres Risiko, in die Armut abzurutschen oder sozial ausgegrenzt zu werden, als kinderlose Haushalte. Bei Ersteren sind 23,3 Prozent armutsgefährdet, bei Letzteren nur 19 Prozent. Wenig überraschend auch: Menschen mit Job sind weitaus weniger von Armut und von sozialer Ausgrenzung bedroht als Menschen, die nicht in Lohn und Brot sind. 13,9 Prozent der Beschäftigten sind armuts- und ausgrenzungsgefährdet gegenüber 62,3 Prozent der Arbeitslosen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC

 

Gust MEES's insight:

Mehr als jeder Fünfte in Luxemburg ist durch Armut und soziale Ausgrenzung gefährdet. Junge Menschen sind dabei viel öfter dem Armutsrisiko ausgesetzt als ältere Mitbürger.

Ganze 21,5 Prozent der Menschen in Luxemburg sind von Armut oder von sozialer Ausgrenzung gefährdet. Das geht aus Zahlen hervor, die die europäische Statistikbehörde Eurostat gestern anlässlich des Internationalen Tags für die Beseitigung der Armut veröffentlicht hat. Den Zahlen zufolge macht das Risiko von Armut oder von sozialer Ausgrenzung keinen sehr großen Unterschied zwischen den Geschlechtern. 22,8 Prozent der Frauen und 20,3 Prozent der Männer sind von Armut bedroht. Wesentlich stärker diskriminiert das Risiko beim Alter. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind 23,6 Prozent armutsgefährdet. Von den Senioren ab 65 Jahren sind dies nur 11,8 Prozent. Das macht sich auch bei den Haushalten bemerkbar.


Haushalte, in denen Kinder leben, haben ein höheres Risiko, in die Armut abzurutschen oder sozial ausgegrenzt zu werden, als kinderlose Haushalte. Bei Ersteren sind 23,3 Prozent armutsgefährdet, bei Letzteren nur 19 Prozent. Wenig überraschend auch: Menschen mit Job sind weitaus weniger von Armut und von sozialer Ausgrenzung bedroht als Menschen, die nicht in Lohn und Brot sind. 13,9 Prozent der Beschäftigten sind armuts- und ausgrenzungsgefährdet gegenüber 62,3 Prozent der Arbeitslosen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Nächster Tablet-Schub für die Schulen im Land | #Luxembourg #EDUcation #Digital4EDUcation #DigitalLuxembourg #ICT #Europe

Nächster Tablet-Schub für die Schulen im Land | #Luxembourg #EDUcation #Digital4EDUcation #DigitalLuxembourg #ICT #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Premierminister Xavier Bettel kündigte bei seiner Rede zur Lage der Nation 2017 an, alle Lyzeumsschüler mit Tablets auszustatten. Ein gutes Jahr später ist die digitale Revolution in den luxemburgischen Schulen mit jährlich durchgeführten iPad-Auslieferungen voll im Gang. Allein dieses Jahr kamen 5600 Geräte dazu, sodass mittlerweile 8500 Tablets an den Schulen im Einsatz sind. Im nächsten Jahr sollen mindestens 3500 folgen.

Die Einrichtungen müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllen, wie Myriam Bamberg vom Bildungsministerium betont: «Um teilnahmeberechtigt zu sein, müssen Schulen ein pädagogisches Konzept vorlegen.» Konkret geht es darum, die Verwendung der teuren Geräte zu rechtfertigen. Jeder Schüler der teilnehmenden Schulen soll ein Tablet erhalten, welches er gegen eine Miete von fünf Euro pro Monat sieben Tage die Woche nutzen kann.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: 

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg

 

Gust MEES's insight:

Premierminister Xavier Bettel kündigte bei seiner Rede zur Lage der Nation 2017 an, alle Lyzeumsschüler mit Tablets auszustatten. Ein gutes Jahr später ist die digitale Revolution in den luxemburgischen Schulen mit jährlich durchgeführten iPad-Auslieferungen voll im Gang. Allein dieses Jahr kamen 5600 Geräte dazu, sodass mittlerweile 8500 Tablets an den Schulen im Einsatz sind. Im nächsten Jahr sollen mindestens 3500 folgen.

Die Einrichtungen müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllen, wie Myriam Bamberg vom Bildungsministerium betont: «Um teilnahmeberechtigt zu sein, müssen Schulen ein pädagogisches Konzept vorlegen.» Konkret geht es darum, die Verwendung der teuren Geräte zu rechtfertigen. Jeder Schüler der teilnehmenden Schulen soll ein Tablet erhalten, welches er gegen eine Miete von fünf Euro pro Monat sieben Tage die Woche nutzen kann.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: 

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Offiziell: Luxemburg ist das teuerste Land der EU | #Luxembourg #Europe #EUROSTAT

Offiziell: Luxemburg ist das teuerste Land der EU | #Luxembourg #Europe #EUROSTAT | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Das Preisniveau in Luxemburg liegt um 41 Prozent über dem Schnitt der Europäischen Union. Schuld daran sind vor allem die Wohnungspreise.

Luxemburg ist nicht nur gefühlt, sondern auch ganz amtlich das teuerste Land in der Europäischen Union. Zahlen des europäischen Statistikamtes Eurostat belegen, dass das Großherzogtum zusammen mit Dänemark an der Spitze der teuersten Länder der EU steht.
Demnach lag das Preisniveau 2017 in den beiden Ländern um 41 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. Gefolgt wurden die Länder von Schweden (+35%), Irland (+28%), Finnland (+23%) und dem Vereinigten Königreich (+17%).

In Dänemark wiegen vor allem Restaurant- und Hotelbesuche schwer im Portemonnaie (+51%). Auch Essen ist in Dänemark sehr teuer (+50%). In Luxemburg war es vor allem – wenig überraschend – die Kategorie “Wohnen, Wasser, Strom und Gas”, die preislich stark über dem EU-Durchschnitt lag (+63%).

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

Gust MEES's insight:

Das Preisniveau in Luxemburg liegt um 41 Prozent über dem Schnitt der Europäischen Union. Schuld daran sind vor allem die Wohnungspreise.

Luxemburg ist nicht nur gefühlt, sondern auch ganz amtlich das teuerste Land in der Europäischen Union. Zahlen des europäischen Statistikamtes Eurostat belegen, dass das Großherzogtum zusammen mit Dänemark an der Spitze der teuersten Länder der EU steht.
Demnach lag das Preisniveau 2017 in den beiden Ländern um 41 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. Gefolgt wurden die Länder von Schweden (+35%), Irland (+28%), Finnland (+23%) und dem Vereinigten Königreich (+17%).

In Dänemark wiegen vor allem Restaurant- und Hotelbesuche schwer im Portemonnaie (+51%). Auch Essen ist in Dänemark sehr teuer (+50%). In Luxemburg war es vor allem – wenig überraschend – die Kategorie “Wohnen, Wasser, Strom und Gas”, die preislich stark über dem EU-Durchschnitt lag (+63%).

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Picken Doheem - Votre prise de sang n'a jamais été aussi facile ni rapide | #Luxembourg #Health #Santé #Gesundheit #DigitalLuxembourg #Europe #eHealth 

Picken Doheem - Votre prise de sang n'a jamais été aussi facile ni rapide | #Luxembourg #Health #Santé #Gesundheit #DigitalLuxembourg #Europe #eHealth  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Prenez rendez-vous gratuitement auprès de nos partenaires agréés. Le service est valable tant pour les résidents que les frontaliers, sur lieu de travail au Luxembourg.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Health

 

Gust MEES's insight:

Prenez rendez-vous gratuitement auprès de nos partenaires agréés. Le service est valable tant pour les résidents que les frontaliers, sur lieu de travail au Luxembourg.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Health

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Travailler moins pour gagner plus | #Luxembourg #Europe

Travailler moins pour gagner plus | #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Où fait-il bon travailler peu pour gagner beaucoup? Selon une récente étude, Luxembourg arriverait en top de classement, suivi de Munich et Paris.

Les Luxembourgeois gagnent-ils beaucoup sans trop se fatiguer? C’est en tout cas ce que semble dire une étude d’Expert Market, un site de comparaison B2B, qui a examiné les données sur la population et les salaires de la Deutsche Bank et UBS, y compris le salaire mensuel moyen net, les heures de travail et les congés payés pris dans 69 villes économiques clés à travers le monde pour parvenir à ces conclusions.

Le salaire moyen à Luxembourg est de 3.144 livres sterling par mois pour une semaine de travail de 33 heures. Il convient de noter que ceux qui reçoivent ce salaire sont taxés à hauteur de 30% en impôts. Les salariés bénéficient en moyenne de 32 jours de congés payés par an, avec un système de soins de santé universels et généreux pour tous.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

Gust MEES's insight:

Où fait-il bon travailler peu pour gagner beaucoup? Selon une récente étude, Luxembourg arriverait en top de classement, suivi de Munich et Paris.

Les Luxembourgeois gagnent-ils beaucoup sans trop se fatiguer? C’est en tout cas ce que semble dire une étude d’Expert Market, un site de comparaison B2B, qui a examiné les données sur la population et les salaires de la Deutsche Bank et UBS, y compris le salaire mensuel moyen net, les heures de travail et les congés payés pris dans 69 villes économiques clés à travers le monde pour parvenir à ces conclusions.

Le salaire moyen à Luxembourg est de 3.144 livres sterling par mois pour une semaine de travail de 33 heures. Il convient de noter que ceux qui reçoivent ce salaire sont taxés à hauteur de 30% en impôts. Les salariés bénéficient en moyenne de 32 jours de congés payés par an, avec un système de soins de santé universels et généreux pour tous.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

The FNR presents its annual report after a highly successful year - Luxembourg

The FNR presents its annual report after a highly successful year - Luxembourg | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

2017 was a great year for research in Luxembourg, with the country continuing to consolidate its international reputation in the field.

As he presented the latest annual report last week, Marc Schiltz, Secretary General of the Luxembourg National Research Fund (FNR), expressed his satisfaction at the research projects that were funded and completed last year. The FNR's objective is clear: to position Luxembourg as an international centre of expertise in the field of research.

Providing the resources needed
Some 666 projects were submitted to the FNR in 2017. Just 240 were selected for funding, complying with the criteria of excellence applied by the FNR since it was set up in 1999. These projects will receive €66 million in funding from the government and European Commission budgets.

Looking to the future
The FNR is keen to strengthen its role in creating links between society and the seemingly closed world of science, by organising fun events such as the Science Festival and other outreach initiatives. It also wants to align its priorities with Luxembourg's plans for strategic development. These are some of the key points mentioned in the FNR's new 2018-21 strategic plan. Particular priorities include research related to the digital transformation and industry-based research.

At the forefront
The FNR's ambition is to make Luxembourg a vital partner in the most innovative research. The focus is not on competition but rather on high-level partnerships. The FNR has concluded bilateral agreements with 13 countries and has also joined several international networks, resulting in close collaboration with 35 countries. The key word is innovation. There is no reason why the latest discoveries related to both research and cutting-edge technology shouldn't happen in Luxembourg – especially since the FNR, together with its partners including the University of Luxembourg, has created a favourable environment that has attracted many leading researchers over the years.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=FNR

 

Gust MEES's insight:

2017 was a great year for research in Luxembourg, with the country continuing to consolidate its international reputation in the field.

As he presented the latest annual report last week, Marc Schiltz, Secretary General of the Luxembourg National Research Fund (FNR), expressed his satisfaction at the research projects that were funded and completed last year. The FNR's objective is clear: to position Luxembourg as an international centre of expertise in the field of research.

Providing the resources needed
Some 666 projects were submitted to the FNR in 2017. Just 240 were selected for funding, complying with the criteria of excellence applied by the FNR since it was set up in 1999. These projects will receive €66 million in funding from the government and European Commission budgets.

Looking to the future
The FNR is keen to strengthen its role in creating links between society and the seemingly closed world of science, by organising fun events such as the Science Festival and other outreach initiatives. It also wants to align its priorities with Luxembourg's plans for strategic development. These are some of the key points mentioned in the FNR's new 2018-21 strategic plan. Particular priorities include research related to the digital transformation and industry-based research.

At the forefront
The FNR's ambition is to make Luxembourg a vital partner in the most innovative research. The focus is not on competition but rather on high-level partnerships. The FNR has concluded bilateral agreements with 13 countries and has also joined several international networks, resulting in close collaboration with 35 countries. The key word is innovation. There is no reason why the latest discoveries related to both research and cutting-edge technology shouldn't happen in Luxembourg – especially since the FNR, together with its partners including the University of Luxembourg, has created a favourable environment that has attracted many leading researchers over the years.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=FNR

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Ländervergleich: Wo man am besten verdient | #Luxembourg #Europe

Ländervergleich: Wo man am besten verdient | #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Laut des aktuellen OECD-Berichts "Taxing Wages 2018" ist die Schweiz das Land innerhalb der Organisation, in dem Arbeitnehmer das höchste durchschnittliche Gehalt bekommen, sowohl brutto als auch netto. Auf dem zweiten Rang liegt Luxemburg, auf dem dritten Island. Geordnet nach dem Bruttogehalt folgt Deutschland auf dem vierten Rang.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe

 

Gust MEES's insight:

Laut des aktuellen OECD-Berichts "Taxing Wages 2018" ist die Schweiz das Land innerhalb der Organisation, in dem Arbeitnehmer das höchste durchschnittliche Gehalt bekommen, sowohl brutto als auch netto. Auf dem zweiten Rang liegt Luxemburg, auf dem dritten Island. Geordnet nach dem Bruttogehalt folgt Deutschland auf dem vierten Rang.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Le Luxembourg a affiché un excédent public de 1,5 % | #EU #Europe #Eurostat

Le Luxembourg a affiché un excédent public de 1,5 % | #EU #Europe #Eurostat | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

L'économie luxembourgeoise se porte toujours bien, merci pour elle! Dans son bilan annuel de la zone euro et de l'Union européenne, Eurostat a détaillé le déficit et la dette publique des 19 pays de la zone Euro et des 28 pays de l'UE. Il en ressort que le Luxembourg a affiché un excédent public d'1,5% en 2017, soit un résultat comparable à celui des années précédentes (1,6% en 2016, 1,4% en 2015). Seules Malte (+3,9%), Chypre (+1,8%) et la République tchèque (+1,6%) ont fait mieux l'an dernier. L'Allemagne (1,3%) a consolidé son excédent public en 2017, tandis que la France (-2,6%) et la Belgique (-1%) ont réduit le leur.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

Gust MEES's insight:

L'économie luxembourgeoise se porte toujours bien, merci pour elle! Dans son bilan annuel de la zone euro et de l'Union européenne, Eurostat a détaillé le déficit et la dette publique des 19 pays de la zone Euro et des 28 pays de l'UE. Il en ressort que le Luxembourg a affiché un excédent public d'1,5% en 2017, soit un résultat comparable à celui des années précédentes (1,6% en 2016, 1,4% en 2015). Seules Malte (+3,9%), Chypre (+1,8%) et la République tchèque (+1,6%) ont fait mieux l'an dernier. L'Allemagne (1,3%) a consolidé son excédent public en 2017, tandis que la France (-2,6%) et la Belgique (-1%) ont réduit le leur.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Datak, das Spiel rund um die Herausforderungen von BIG DATA | #BEESECURE #Luxembourg #Europe #GDPR #DSGVO

Datak, das Spiel rund um die Herausforderungen von BIG DATA | #BEESECURE #Luxembourg #Europe #GDPR #DSGVO | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

In Rahmen unserer aktuellen Kampagne mit dem Titel "BIG DATA: wer macht was mit meinen Daten?" und der Einführung der neuen EU-Regelung zur Verarbeitung personenbezogener Daten (DSGVO) am 25. Mai, stellt BEE SECURE Ihnen ein Online-Spiel zu diesem Thema vor.

In die Rolle eines Praktikanten schlüpfen um die Herausforderungen von BIG DATA zu verstehen.


Datak ist ein Serious Game, das im Dezember 2016 vom Schweizer Fernsehen lanciert wurde. Es handelt sich dabei um ein Online-Spiel für Jugendliche ab 15 Jahren, bei dem der Spieler in die Rolle eines Praktikanten schlüpft, der von der Stadtverwaltung eingestellt wird, um sich um die sozialen Netzwerke der fiktiven Stadt "Dataville" zu kümmern.

Der Spieler muss mehrere Entscheidungen bezüglich der Erhebung von Daten treffen - seiner eigenen und jenen der Einwohner. Antwortet er richtig, gewinnt er Geld und Zeit für seinen Arbeitstag, zwei wichtige Elemente um das Spiel zu gewinnen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Big+Data...

 

Gust MEES's insight:

In Rahmen unserer aktuellen Kampagne mit dem Titel "BIG DATA: wer macht was mit meinen Daten?" und der Einführung der neuen EU-Regelung zur Verarbeitung personenbezogener Daten (DSGVO) am 25. Mai, stellt BEE SECURE Ihnen ein Online-Spiel zu diesem Thema vor.

In die Rolle eines Praktikanten schlüpfen um die Herausforderungen von BIG DATA zu verstehen.


Datak ist ein Serious Game, das im Dezember 2016 vom Schweizer Fernsehen lanciert wurde. Es handelt sich dabei um ein Online-Spiel für Jugendliche ab 15 Jahren, bei dem der Spieler in die Rolle eines Praktikanten schlüpft, der von der Stadtverwaltung eingestellt wird, um sich um die sozialen Netzwerke der fiktiven Stadt "Dataville" zu kümmern.

Der Spieler muss mehrere Entscheidungen bezüglich der Erhebung von Daten treffen - seiner eigenen und jenen der Einwohner. Antwortet er richtig, gewinnt er Geld und Zeit für seinen Arbeitstag, zwei wichtige Elemente um das Spiel zu gewinnen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Big+Data...

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

«Es gibt nicht nur Banken in Luxemburg» | #Luxembourg #Europe

«Es gibt nicht nur Banken in Luxemburg» | #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Luxemburg darf sich über ein globales Schaufenster freuen. Der französische Sender «TV5 Monde» zeigt in dieser Woche einen Beitrag über das Großherzogtum. Der Kanal wird in 200 Ländern ausgestrahlt und erreicht wöchentlich 50 Millionen Zuschauer. Für die Reihe «Destination Francophonie» drehten sie bei uns.

«Du musst nach Luxemburg kommen, um mit Klischees zu brechen. Nein, es gibt nicht nur Banken und Geschäftsleute in Anzügen. Es ist kein Land, in dem man sich zu Tode langweilt und es nichts zu sehen gibt...» Schon die ersten Sätze von Moderator Ivan Kabacoff zeigen, wohin die Reise geht.

Stolz auf Mehrsprachigkeit
Natürlich geht es auch um die Sprachen. Deshalb besucht «TV5 Monde» mehrere Schulen, darunter auch die in Munsbach. «Wir lehren Luxemburgisch, Französisch und Deutsch. Es ist eine tägliche Herausforderung für unsere Lehrer», sagt Anna Schmitt, Präsidentin der Luxemburger Vereinigung unabhängiger Lehrer (APLF). «Die Lehrer müssen in ihrer Ausbildung Tests in drei Sprachen bestehen.»

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism

 

Gust MEES's insight:

Luxemburg darf sich über ein globales Schaufenster freuen. Der französische Sender «TV5 Monde» zeigt in dieser Woche einen Beitrag über das Großherzogtum. Der Kanal wird in 200 Ländern ausgestrahlt und erreicht wöchentlich 50 Millionen Zuschauer. Für die Reihe «Destination Francophonie» drehten sie bei uns.

«Du musst nach Luxemburg kommen, um mit Klischees zu brechen. Nein, es gibt nicht nur Banken und Geschäftsleute in Anzügen. Es ist kein Land, in dem man sich zu Tode langweilt und es nichts zu sehen gibt...» Schon die ersten Sätze von Moderator Ivan Kabacoff zeigen, wohin die Reise geht.

Stolz auf Mehrsprachigkeit
Natürlich geht es auch um die Sprachen. Deshalb besucht «TV5 Monde» mehrere Schulen, darunter auch die in Munsbach. «Wir lehren Luxemburgisch, Französisch und Deutsch. Es ist eine tägliche Herausforderung für unsere Lehrer», sagt Anna Schmitt, Präsidentin der Luxemburger Vereinigung unabhängiger Lehrer (APLF). «Die Lehrer müssen in ihrer Ausbildung Tests in drei Sprachen bestehen.»

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Neue Leitstelle soll Verspätungen verhindern | #Luxembourg #Mobility #Europe

Neue Leitstelle soll Verspätungen verhindern | #Luxembourg #Mobility #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Mit dem neuen Dienst «Leetstell» werden RGTR-Strecken künftig innerhalb des Landes sowie grenzüberschreitend unterstützt. «Vom ersten abfahrenden Bus bis zum letzten ankommenden Bus werden mehr als 1600 Linien in ständigem Kontakt mit dem Kommandoposten stehen», erklärt Gilles Dostert, Generaldirektor des Verkéiersbond. «Leetstell» geht auf das nationale Projekt Mlive zurück, das 2014 initiiert wurde.

Nach der Einrichtung eines intelligenten Systems, neuen Displays an den Haltestellen und der Inbetriebnahme von fast 130 Bussen ist der «Leetstell»-Service wie das «fehlende Puzzleteil», sagt Dostert, der von einem Gesamtbudget von 22 Millionen spricht.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Mobilit%C3%A9

 

Gust MEES's insight:

Mit dem neuen Dienst «Leetstell» werden RGTR-Strecken künftig innerhalb des Landes sowie grenzüberschreitend unterstützt. «Vom ersten abfahrenden Bus bis zum letzten ankommenden Bus werden mehr als 1600 Linien in ständigem Kontakt mit dem Kommandoposten stehen», erklärt Gilles Dostert, Generaldirektor des Verkéiersbond. «Leetstell» geht auf das nationale Projekt Mlive zurück, das 2014 initiiert wurde.

Nach der Einrichtung eines intelligenten Systems, neuen Displays an den Haltestellen und der Inbetriebnahme von fast 130 Bussen ist der «Leetstell»-Service wie das «fehlende Puzzleteil», sagt Dostert, der von einem Gesamtbudget von 22 Millionen spricht.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Mobilit%C3%A9

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

SNCT droht neue Konkurrenz | #Luxembourg #ContrôleTechnique #Europe 

SNCT droht neue Konkurrenz | #Luxembourg #ContrôleTechnique #Europe  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Während die staatliche Kfz-Prüfstelle wegen einer Tariferhöhung Kritik einstecken muss, steht ein weiterer Mitbewerber in den Startlöchern. Die Verantwortlichen der Privatfirma kennen den Markt aus dem Effeff.


Lorentzweiler als Alternative zu Sandweiler und Co.: In Luxemburg eröffnet demnächst ein dritter Anbieter von technischen Fahrzeugkontrollen seine Tore. Wie das „Luxemburger Wort“ bereits Ende 2017 berichtete, entsteht unweit der Autobahn A 7 eine Prüfstraße für Autos und Lastwagen. Ein gutes Jahr später steht das Projekt eines privaten Betreibers nun kurz vor der Fertigstellung. 

SNCT: "Wir müssen unsere Kosten decken"
Zwar ist das behördliche Genehmigungsverfahren für den dritten Marktteilnehmer – neben der Société nationale de contrôle technique (SNCT) und dem deutschen Konzern Dekra – noch nicht abgeschlossen. Für die neue Kontrollstation in Lorentzweiler werden aber schon seit Ende Januar Mitarbeiter angeheuert. „Die künftige technische Inspektionsstelle für Straßenfahrzeuge in Luxemburg sucht mehrere technische Inspektoren“, ist in der auf Französisch verfassten Stellenanzeige der Prüfgesellschaft zu lesen. In den multifunktionalen Neubau sollen auf drei Etagen auch Büros, Geschäfte und ein Restaurant einziehen. 

Wahl zwischen SNCT, Dekra und Dasthy  

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Contr%C3%B4le+Technique+voitures

 

Gust MEES's insight:

Während die staatliche Kfz-Prüfstelle wegen einer Tariferhöhung Kritik einstecken muss, steht ein weiterer Mitbewerber in den Startlöchern. Die Verantwortlichen der Privatfirma kennen den Markt aus dem Effeff.


Lorentzweiler als Alternative zu Sandweiler und Co.: In Luxemburg eröffnet demnächst ein dritter Anbieter von technischen Fahrzeugkontrollen seine Tore. Wie das „Luxemburger Wort“ bereits Ende 2017 berichtete, entsteht unweit der Autobahn A 7 eine Prüfstraße für Autos und Lastwagen. Ein gutes Jahr später steht das Projekt eines privaten Betreibers nun kurz vor der Fertigstellung. 

SNCT: "Wir müssen unsere Kosten decken"
Zwar ist das behördliche Genehmigungsverfahren für den dritten Marktteilnehmer – neben der Société nationale de contrôle technique (SNCT) und dem deutschen Konzern Dekra – noch nicht abgeschlossen. Für die neue Kontrollstation in Lorentzweiler werden aber schon seit Ende Januar Mitarbeiter angeheuert. „Die künftige technische Inspektionsstelle für Straßenfahrzeuge in Luxemburg sucht mehrere technische Inspektoren“, ist in der auf Französisch verfassten Stellenanzeige der Prüfgesellschaft zu lesen. In den multifunktionalen Neubau sollen auf drei Etagen auch Büros, Geschäfte und ein Restaurant einziehen. 

Wahl zwischen SNCT, Dekra und Dasthy  

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Contr%C3%B4le+Technique+voitures

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Miete frisst Lohn: Wohnen kostet Haushalte mit geringen Einkommen 42 Prozent davon | #Luxembourg #Europe

Miete frisst Lohn: Wohnen kostet Haushalte mit geringen Einkommen 42 Prozent davon | #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

42 Prozent, also fast die Hälfte, müssen Haushalte mit geringem Einkommen für ihre Wohnung ausgeben. Diese Zahlen wurden vom Statec im Rahmen des internationalen Tages zur Abschaffung der Armut, der gestern begangen wurde, mitgeteilt.

Das statistische Amt beschäftigte sich mit dem Thema der sozialen Kohärenz im Lande und stellte u.a. fest, dass das Armutsrisiko ohne monetäre Sozialtransfers 29 Prozent der Bevölkerung erreicht.

Nach Sozialtransfers beläuft sich diese Quote immer noch auf 18,7 Prozent. Die „Chèques-services“ senken das Armutsrisiko laut Statec um weitere ein bis zwei Prozentpunkte.

Groß- und Kleinverdiener

Die zehn Prozent der Bevölkerung mit dem niedrigsten Einkommen haben im Schnitt 1.011 Euro pro Monat zur Verfügung, während diese Summe bei den zehn Prozent der Bevölkerung mit dem höchsten Einkommen bei durchschnittlich 8.159 Euro pro Monat liegt.
Alle zehn unteren Prozent erhalten drei Prozent des Gesamteinkommens, die oberen zehn Prozent dagegen 24 Prozent des Einkommenskuchens.

In den Jahren 2005 bis 2017 nutzte das wirtschaftliche Wachstum hauptsächlich den Einkommensstarken, stellt das statistische Amt weiter fest. Besonders die Jahre 2008 und 2009 verstärkten diesen Trend.

Das verbleibende Einkommen der einkommensschwächsten Haushalte, nach Mietzahlungen oder nach Abbezahlen der Kreditraten für das Eigenheim, war 2017 (58 Prozent des Einkommens) niedriger als 2012 (66 Prozent). Die ungleiche Verteilung der Einkommen verstärkt das Armutsrisiko bzw. die Armut im Lande. Auch 2017 schützte Arbeit in Luxemburg nicht vor Armut. Im Vorjahr waren 13,7 Prozent der in Luxemburg wohnenden Arbeiter von Armut bedroht. Diese Gruppe ist prozentual größer als in den Nachbarländern.


Vor staatlichen Interventionen durch Sozialtransfers und Renten belief sich das Armutsrisiko auf 47 Prozent der Bevölkerung; nach Alters- und Hinterbliebenenrenten sank diese Quote auf 29 Prozent.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC

 

Gust MEES's insight:

42 Prozent, also fast die Hälfte, müssen Haushalte mit geringem Einkommen für ihre Wohnung ausgeben. Diese Zahlen wurden vom Statec im Rahmen des internationalen Tages zur Abschaffung der Armut, der gestern begangen wurde, mitgeteilt.

Das statistische Amt beschäftigte sich mit dem Thema der sozialen Kohärenz im Lande und stellte u.a. fest, dass das Armutsrisiko ohne monetäre Sozialtransfers 29 Prozent der Bevölkerung erreicht.

Nach Sozialtransfers beläuft sich diese Quote immer noch auf 18,7 Prozent. Die „Chèques-services“ senken das Armutsrisiko laut Statec um weitere ein bis zwei Prozentpunkte.

Groß- und Kleinverdiener

Die zehn Prozent der Bevölkerung mit dem niedrigsten Einkommen haben im Schnitt 1.011 Euro pro Monat zur Verfügung, während diese Summe bei den zehn Prozent der Bevölkerung mit dem höchsten Einkommen bei durchschnittlich 8.159 Euro pro Monat liegt.
Alle zehn unteren Prozent erhalten drei Prozent des Gesamteinkommens, die oberen zehn Prozent dagegen 24 Prozent des Einkommenskuchens.

In den Jahren 2005 bis 2017 nutzte das wirtschaftliche Wachstum hauptsächlich den Einkommensstarken, stellt das statistische Amt weiter fest. Besonders die Jahre 2008 und 2009 verstärkten diesen Trend.

Das verbleibende Einkommen der einkommensschwächsten Haushalte, nach Mietzahlungen oder nach Abbezahlen der Kreditraten für das Eigenheim, war 2017 (58 Prozent des Einkommens) niedriger als 2012 (66 Prozent). Die ungleiche Verteilung der Einkommen verstärkt das Armutsrisiko bzw. die Armut im Lande. Auch 2017 schützte Arbeit in Luxemburg nicht vor Armut. Im Vorjahr waren 13,7 Prozent der in Luxemburg wohnenden Arbeiter von Armut bedroht. Diese Gruppe ist prozentual größer als in den Nachbarländern.


Vor staatlichen Interventionen durch Sozialtransfers und Renten belief sich das Armutsrisiko auf 47 Prozent der Bevölkerung; nach Alters- und Hinterbliebenenrenten sank diese Quote auf 29 Prozent.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

126.000 personnes en risque de pauvreté au Grand-Duché - Les Frontaliers

126.000 personnes en risque de pauvreté au Grand-Duché - Les Frontaliers | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

126.000 personnes en risque de pauvreté au Grand-Duché
Alors qu’il recule globalement dans l’UE, le risque de pauvreté progresse au Luxembourg où, selon la méthode calcul, un habitant sur cinq est concerné.    

Avoir un emploi n'est pas l'assurance d'être épargné par la pauvreté au Luxembourg : 13,7 % des travailleurs y résidant sont concernés par le risque.
« Le taux de risque de pauvreté est en progression par rapport à l’année précédente. » Dans sa dernière note, le Statec fait état d’une situation qui va à rebours de la tendance européenne.

Une étude publiée dans le même temps par Eurostat mentionne en effet un recul du risque de pauvreté dans l’Union. Culminant à 25 % en 2012, il est redescendu à 22,5 % en 2017, ce qui représente 112,9 millions d’Européens.

Au Luxembourg, 126.000 personnes, soit 21,5 % de la population, vivent avec la menace de basculer dans la pauvreté ou d’être exclu socialement. Le pays compte en outre le taux de risque le plus élevé parmi les quatre voisins.

Personnes en risque de pauvreté ou d’exclusion sociale en Europe en 2017.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC

 

 

 

Gust MEES's insight:

126.000 personnes en risque de pauvreté au Grand-Duché
Alors qu’il recule globalement dans l’UE, le risque de pauvreté progresse au Luxembourg où, selon la méthode calcul, un habitant sur cinq est concerné.    

Avoir un emploi n'est pas l'assurance d'être épargné par la pauvreté au Luxembourg : 13,7 % des travailleurs y résidant sont concernés par le risque.
« Le taux de risque de pauvreté est en progression par rapport à l’année précédente. » Dans sa dernière note, le Statec fait état d’une situation qui va à rebours de la tendance européenne.

Une étude publiée dans le même temps par Eurostat mentionne en effet un recul du risque de pauvreté dans l’Union. Culminant à 25 % en 2012, il est redescendu à 22,5 % en 2017, ce qui représente 112,9 millions d’Européens.

Au Luxembourg, 126.000 personnes, soit 21,5 % de la population, vivent avec la menace de basculer dans la pauvreté ou d’être exclu socialement. Le pays compte en outre le taux de risque le plus élevé parmi les quatre voisins.

Personnes en risque de pauvreté ou d’exclusion sociale en Europe en 2017.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Luxemburgs Haushalte sparen am meisten | #Luxembourg #Europe #EUROSTAT

Luxemburgs Haushalte sparen am meisten | #Luxembourg #Europe #EUROSTAT | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Luxemburg hat die höchste Sparquote in der ganzen Europäischen Union. In Zypern ist die Quote negativ.

Die luxemburgischen Haushalte sparen mehr als alle anderen in der Europäischen Union. Und dies trotz des überdurchschnittlich hohen Preisniveaus im Großherzogtum. Luxemburgs Haushalte hatten 2016 eine Sparquote von 20,4 Prozent, ermittelte die europäische Statistikbehörde Eurostat.

Um die Quote zu berechnen, teilte Eurostat das Bruttoersparte der privaten Haushalte durch das verfügbare Bruttoeinkommen. Mit anderen Worten: die Haushalte legen ein Fünftel ihres Einkommens auf die hohe Kante.

An zweiter Stelle im europäischen Ranking steht Schweden mit einer Quote von 19 Prozent, gefolgt von Deutschland (17 Prozent) und Frankreich (14 Prozent). Am wenigsten gespart wurde in Zypern (-2 Prozent), Litauen (0 Prozent), Lettland (3 Prozent) und Polen (4 Prozent).

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

Gust MEES's insight:

Luxemburg hat die höchste Sparquote in der ganzen Europäischen Union. In Zypern ist die Quote negativ.

Die luxemburgischen Haushalte sparen mehr als alle anderen in der Europäischen Union. Und dies trotz des überdurchschnittlich hohen Preisniveaus im Großherzogtum. Luxemburgs Haushalte hatten 2016 eine Sparquote von 20,4 Prozent, ermittelte die europäische Statistikbehörde Eurostat.

Um die Quote zu berechnen, teilte Eurostat das Bruttoersparte der privaten Haushalte durch das verfügbare Bruttoeinkommen. Mit anderen Worten: die Haushalte legen ein Fünftel ihres Einkommens auf die hohe Kante.

An zweiter Stelle im europäischen Ranking steht Schweden mit einer Quote von 19 Prozent, gefolgt von Deutschland (17 Prozent) und Frankreich (14 Prozent). Am wenigsten gespart wurde in Zypern (-2 Prozent), Litauen (0 Prozent), Lettland (3 Prozent) und Polen (4 Prozent).

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Picken Doheem - Your blood test has never been so quick and easy | #Luxembourg #Health #Santé #Gesundheit #DigitalLuxembourg #Europe #eHealth

Picken Doheem - Your blood test has never been so quick and easy | #Luxembourg #Health #Santé #Gesundheit #DigitalLuxembourg #Europe #eHealth | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Make an appointment with our approved partners, free of charge. This service is valid throughout Luxembourg and is available for residents and border workers.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Health

 

Gust MEES's insight:

Make an appointment with our approved partners, free of charge. This service is valid throughout Luxembourg and is available for residents and border workers.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Health

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Luxemburger sind die Konsum-Meister der EU | #Luxembourg #Europe

Luxemburger sind die Konsum-Meister der EU | #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Luxemburg steht mal wieder an der Spitze.Nirgends in der Europäischen Union ist der Pro-Kopf-Verbrauch so hoch wie im Großherzogtum. Laut einer neuen Studie von Eurostat lagen zehn der 28 Mitgliedsstaaten der EU 2017 über dem Durchschnitt. Luxemburg steht dabei mit 30 Prozent über dem Schnitt ganz oben in der Rangliste.


Mit 20 Prozent folgen Deutschland und Österreich auf den Plätzen zwei und drei. Dahinter kommen Großbritannien, Finnland, Belgien, Dänemark, die Niederlande, Frankreich und Schweden mit jeweils zwischen 14 und 9 Prozent über dem EU-Durchschnitt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

Gust MEES's insight:

Luxemburg steht mal wieder an der Spitze.Nirgends in der Europäischen Union ist der Pro-Kopf-Verbrauch so hoch wie im Großherzogtum. Laut einer neuen Studie von Eurostat lagen zehn der 28 Mitgliedsstaaten der EU 2017 über dem Durchschnitt. Luxemburg steht dabei mit 30 Prozent über dem Schnitt ganz oben in der Rangliste.


Mit 20 Prozent folgen Deutschland und Österreich auf den Plätzen zwei und drei. Dahinter kommen Großbritannien, Finnland, Belgien, Dänemark, die Niederlande, Frankreich und Schweden mit jeweils zwischen 14 und 9 Prozent über dem EU-Durchschnitt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

La blockchain clarifiée en vue de sa normalisation | #ISO #Luxembourg #Europe

La blockchain clarifiée en vue de sa normalisation | #ISO #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Une voix qui pèse


Sur la proposition de l’Australie, l’Organisation internationale de normalisation (ISO) a créé en avril 2017 un comité technique en charge de l’élaboration d’une norme internationale autour de la blockchain. L’Ilnas s’est proposé pour devenir l’un des 30 membres participants du groupe.

«Ce statut est une chance pour le Luxembourg, car il nous donne une voix qui pèse autant que celle des États-Unis ou de la Chine», ajoute Jean-Philippe Humbert. «Il nous oblige également à être très impliqués, car nous devons participer à toutes les séances plénières et à tous les votes.»

10% du PIB mondial en 2025 proviendra d’activités utilisant la blockchain.
Ravi Jhawar, le responsable du livre blanc au sein du GIE de l’Anec

PARTAGER
Le Luxembourg est donc un acteur de premier plan dans la définition future d’une norme ISO encadrant la blockchain. Et en publiant un livre blanc, l’Ilnas a voulu envoyer un signal clair à toutes les entreprises intéressées – et pas seulement dans le secteur financier – à s’impliquer.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Blockchain

 

Gust MEES's insight:

Une voix qui pèse


Sur la proposition de l’Australie, l’Organisation internationale de normalisation (ISO) a créé en avril 2017 un comité technique en charge de l’élaboration d’une norme internationale autour de la blockchain. L’Ilnas s’est proposé pour devenir l’un des 30 membres participants du groupe.

«Ce statut est une chance pour le Luxembourg, car il nous donne une voix qui pèse autant que celle des États-Unis ou de la Chine», ajoute Jean-Philippe Humbert. «Il nous oblige également à être très impliqués, car nous devons participer à toutes les séances plénières et à tous les votes.»

10% du PIB mondial en 2025 proviendra d’activités utilisant la blockchain.
Ravi Jhawar, le responsable du livre blanc au sein du GIE de l’Anec

PARTAGER
Le Luxembourg est donc un acteur de premier plan dans la définition future d’une norme ISO encadrant la blockchain. Et en publiant un livre blanc, l’Ilnas a voulu envoyer un signal clair à toutes les entreprises intéressées – et pas seulement dans le secteur financier – à s’impliquer.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Blockchain

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Creative Industries Cluster | #Luxembourg #CreativeCluster #Europe #Creativity

Creative Industries Cluster | #Luxembourg #CreativeCluster #Europe #Creativity | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

DISCOVER CREATIVES CLOSE TO YOU AND START COLLABORATING


Collaboration can directly benefit you when working on a project. This website allows you access to professional creatives who have different skills or experience that you might require on a temporary or project basis. Find the next member of your team outside of your own office.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Creativity

 

Gust MEES's insight:

DISCOVER CREATIVES CLOSE TO YOU AND START COLLABORATING


Collaboration can directly benefit you when working on a project. This website allows you access to professional creatives who have different skills or experience that you might require on a temporary or project basis. Find the next member of your team outside of your own office.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Creativity

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

In Luxemburg wird auch Chinesisch gelernt: Gern gesehenes Entgegenkommen | #Luxembourg #Europe 

In Luxemburg wird auch Chinesisch gelernt: Gern gesehenes Entgegenkommen | #Luxembourg #Europe  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Wie Chinesisch-Unterricht in Luxemburg ankommt


Eine Vielzahl an komplizierten Zeichen, die sich auf den ersten Blick auch noch ziemlich ähneln, und ungewohnte Laute: Chinesisch lernen gilt als schwierig. Doch Mandarin, wie die Standardvarietät des Chinesischen heißt, weist auch allerhand grammatikalische Besonderheiten auf, die das Lernen leichter machen als gedacht. „Es gibt keine Konjugation, die gleiche Verbform gilt für alle Zeiten, alle Geschlechter und alle Numeri“, berichtet Pinglan Yao, Koordinatorin der kulturellen und pädagogischen Aktivitäten am Bildungsministerium. Die Chinesin, die seit 25 Jahren in Luxemburg lebt, unterrichtet ihre Muttersprache am „Lycée Aline Mayrisch“ und am „Lycée Athenée“.

 

An Letzterem ist Chinesisch wie Englisch oder Latein Teil des regulären Unterrichts, als erstes „Lycée“ in Luxemburg. Yaos Schüler sind zwischen 13 bis 18 Jahre alt. Sind sie beim Lernen  motiviert, seien sie nach zwei bis drei Jahren in der Lage, ein Gespräch auf Chinesisch zu führen. Kleinere Konservationen gelängen schon im ersten Jahr. Da die luxemburgischen Kinder ihrer Erfahrung nach sehr stark im Fremdsprachenlernen sind, entdeckt Yao bei ihren Schülern nicht allzu viele Schwierigkeiten mit dem Chinesischunterricht. Nur bei der korrekten Schreibung tauchen manchmal Probleme auf.

 

Denn die Schreibung funktioniert anders als die mit den lateinischen Buchstaben: Die meisten chinesischen Schriftzeichen beziehen sich auf Laute und Silben. Für einen Fremdsprachenlerner sind etwa 2.000 beherrschte Zeichen schon sehr gut, sagt Yao.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Chinois

 

Gust MEES's insight:

Wie Chinesisch-Unterricht in Luxemburg ankommt


Eine Vielzahl an komplizierten Zeichen, die sich auf den ersten Blick auch noch ziemlich ähneln, und ungewohnte Laute: Chinesisch lernen gilt als schwierig. Doch Mandarin, wie die Standardvarietät des Chinesischen heißt, weist auch allerhand grammatikalische Besonderheiten auf, die das Lernen leichter machen als gedacht. „Es gibt keine Konjugation, die gleiche Verbform gilt für alle Zeiten, alle Geschlechter und alle Numeri“, berichtet Pinglan Yao, Koordinatorin der kulturellen und pädagogischen Aktivitäten am Bildungsministerium. Die Chinesin, die seit 25 Jahren in Luxemburg lebt, unterrichtet ihre Muttersprache am „Lycée Aline Mayrisch“ und am „Lycée Athenée“.

 

An Letzterem ist Chinesisch wie Englisch oder Latein Teil des regulären Unterrichts, als erstes „Lycée“ in Luxemburg. Yaos Schüler sind zwischen 13 bis 18 Jahre alt. Sind sie beim Lernen  motiviert, seien sie nach zwei bis drei Jahren in der Lage, ein Gespräch auf Chinesisch zu führen. Kleinere Konservationen gelängen schon im ersten Jahr. Da die luxemburgischen Kinder ihrer Erfahrung nach sehr stark im Fremdsprachenlernen sind, entdeckt Yao bei ihren Schülern nicht allzu viele Schwierigkeiten mit dem Chinesischunterricht. Nur bei der korrekten Schreibung tauchen manchmal Probleme auf.

 

Denn die Schreibung funktioniert anders als die mit den lateinischen Buchstaben: Die meisten chinesischen Schriftzeichen beziehen sich auf Laute und Silben. Für einen Fremdsprachenlerner sind etwa 2.000 beherrschte Zeichen schon sehr gut, sagt Yao.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Chinois

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Luxemburg mit viertgrößtem Plus im Haushalt | #Luxembourg #Europe #EU #Eorostat

Luxemburg mit viertgrößtem Plus im Haushalt | #Luxembourg #Europe #EU #Eorostat | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Laut eines am heutigen Montag veröffentlichten Berichts der europäischen Statistikplattform Eurostat hat Luxemburg im Jahr 2017 ein sattes Plus im Haushalt verbuchen können. Im europäischen Vergleich liegt Luxemburg mit einem Überschuss von 1,5 Prozent auf Platz vier. Das größte Plus konnte Malta mit 3,9 Prozent verbuchen. Es folgten Zypern (1,8 Prozent) und Tschechien (1,6 Prozent).

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

Gust MEES's insight:

Laut eines am heutigen Montag veröffentlichten Berichts der europäischen Statistikplattform Eurostat hat Luxemburg im Jahr 2017 ein sattes Plus im Haushalt verbuchen können. Im europäischen Vergleich liegt Luxemburg mit einem Überschuss von 1,5 Prozent auf Platz vier. Das größte Plus konnte Malta mit 3,9 Prozent verbuchen. Es folgten Zypern (1,8 Prozent) und Tschechien (1,6 Prozent).

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Eurostat

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

«Il n y a pas que des banques au Luxembourg» | #Europe #Tourism #Tourisme

«Il n y a pas que des banques au Luxembourg» | #Europe #Tourism #Tourisme | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

C'est une vitrine mondiale que TV5 accorde au Luxembourg cette semaine. La chaîne internationale francophone diffusée dans 200 pays et qui touche 50 millions de téléspectateurs par semaine met à l'honneur le Grand-Duché dans son émission intitulée «Destination Francophonie».

«Il faut venir au Luxembourg pour casser les clichés. Non, il n'y a pas que des banques et des hommes d'affaires en costume. Ce n'est pas un pays où l'on s'ennuie à mourir et où il n'y a rien à voir...». Le ton est donné d'emblée par le présentateur, Ivan Kabacoff, qui apparaît à l'écran et sous la neige sur le parvis de la cathédrale Notre-Dame de Luxembourg. «L'autre surprise? C'est que le Luxembourg est un pays complètement cosmopolite...», enchaîne-t-il rapidement, avant d'insister sur le nombre de frontaliers qui se rendent quotidiennement au pays pour y travailler.
«Les gens nous jalousent»

Quelle est la situation de la langue française au Luxembourg et comment donner envie d'apprendre cette langue au Grand-Duché? Pour le savoir TV5 Monde fait le pari de se rendre dans plusieurs écoles dont celle de Munsbach. «Apprendre le français en même temps que l'allemand et le luxembourgeois, c'est un défi quotidien pour nos enseignants», souligne Anna Schmitt, présidente de l'Association Luxembourgeoise des professeurs indépendants (APLF). «Pour s'y préparer, nos enseignants doivent d'ailleurs passer des diplômes dans les trois langues».

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism

 

Gust MEES's insight:

C'est une vitrine mondiale que TV5 accorde au Luxembourg cette semaine. La chaîne internationale francophone diffusée dans 200 pays et qui touche 50 millions de téléspectateurs par semaine met à l'honneur le Grand-Duché dans son émission intitulée «Destination Francophonie».

«Il faut venir au Luxembourg pour casser les clichés. Non, il n'y a pas que des banques et des hommes d'affaires en costume. Ce n'est pas un pays où l'on s'ennuie à mourir et où il n'y a rien à voir...». Le ton est donné d'emblée par le présentateur, Ivan Kabacoff, qui apparaît à l'écran et sous la neige sur le parvis de la cathédrale Notre-Dame de Luxembourg. «L'autre surprise? C'est que le Luxembourg est un pays complètement cosmopolite...», enchaîne-t-il rapidement, avant d'insister sur le nombre de frontaliers qui se rendent quotidiennement au pays pour y travailler.
«Les gens nous jalousent»

Quelle est la situation de la langue française au Luxembourg et comment donner envie d'apprendre cette langue au Grand-Duché? Pour le savoir TV5 Monde fait le pari de se rendre dans plusieurs écoles dont celle de Munsbach. «Apprendre le français en même temps que l'allemand et le luxembourgeois, c'est un défi quotidien pour nos enseignants», souligne Anna Schmitt, présidente de l'Association Luxembourgeoise des professeurs indépendants (APLF). «Pour s'y préparer, nos enseignants doivent d'ailleurs passer des diplômes dans les trois langues».

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

The Global Green Finance Index 1 | #Luxembourg 2nd (#PDF)

The Global Green Finance Index 1 | #Luxembourg 2nd (#PDF) | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Over the last 24 years of conservation philanthropy, the MAVA Foundation has supported more than 850 projects to bring human activity in harmony with nature. We are pleased to add the Global Green Finance Index (GGFI) to this list, in partnership with Finance Watch and Z/Yen, as part of our programme to contribute to the creation of a more sustainable global economic system.

 

Great strides have been made by pioneering organisations over the last two decades and green finance is becoming a mainstream economic activity. The MAVA Foundation believes that in the
coming years the profile of this field is set to grow rapidly.


From tackling global threats such as climate change, to delivering new opportunities in risk management and the financing of technological innovation, financial services have a critical role in
achieving the Sustainable Development Goals. As the markets for green finance continue to grow, the field has the potential to drive a shift towards an economy that ensures human prosperity and a
healthy planet.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Green+Index

 

Gust MEES's insight:

Over the last 24 years of conservation philanthropy, the MAVA Foundation has supported more than 850 projects to bring human activity in harmony with nature. We are pleased to add the Global Green Finance Index (GGFI) to this list, in partnership with Finance Watch and Z/Yen, as part of our programme to contribute to the creation of a more sustainable global economic system.

 

Great strides have been made by pioneering organisations over the last two decades and green finance is becoming a mainstream economic activity. The MAVA Foundation believes that in the
coming years the profile of this field is set to grow rapidly.


From tackling global threats such as climate change, to delivering new opportunities in risk management and the financing of technological innovation, financial services have a critical role in
achieving the Sustainable Development Goals. As the markets for green finance continue to grow, the field has the potential to drive a shift towards an economy that ensures human prosperity and a
healthy planet.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Green+Index

 

No comment yet.